Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

MKG-KITZ
DDr. Michael Sereinig
Hornweg 28
6370 Kitzbühel
+43 5356 650 70
info@mkg-kitz.at

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Website-Besucher:innen ausschließlich im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

3.1 ​Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden gespeichert:

Die oben genannten Daten werden temporär in einer Datei gespeichert und automatisch nach 6 Monaten wieder gelöscht. ​Die Daten werden verarbeitet, um die Website technisch zu optimieren, Anfragen zu beantworten und Schulungsanmeldungen oder andere vertragliche Anliegen abzuwickeln.

Speicherdauer:
- Technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen) werden zur Fehleranalyse und Optimierung der Website für maximal 6 Monate gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

- Daten aus allgemeinen Anfragen über das Kontaktformular, die nicht zu einem Vertragsverhältnis führen, werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht, sofern keine weitere Kommunikation erforderlich ist.

- Daten, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses übermittelt werden (z. B. Angebotsanfragen mit Vertragsabschluss), werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, insbesondere nach § 132 BAO und §§ 190, 212 UGB, für die Dauer von 7 Jahren gespeichert.

Die Speicherung der Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlage: 
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sicherheit und Funktionalität)

4. Cookies

Um die Website benutzerfreundlich gestalten zu können, werden Cookies verwendet. Unter Cookies versteht man Textdateien, welche durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Keinesfalls sind Cookies in irgendeiner Art und Weise schädlich. 

Man unterscheidet zwischen folgenden Funktionalen Cookie-Arten:
- Essenzielle Cookies: Sind für die grundlegende Funktion der Website erforderlich. Essenzielle Cookies müssen daher nicht bestätigt werden 
- Funktionale Cookies: Funktionale Cookies sind vor allem für die Benutzerfreundlichkeit erforderlich. Funktionale Cookies laden Schriftarten, Kontaktformulare, Bilder, Videos, ...). Die Einverständniserklärung muss einmal gegeben werden und muss auch danach nicht mehr gegeben werden. Die Einstellungen können manuell im Cookie Banner angepasst werden
- Statistische Cookies: Werden auch Leistungs- bzw. Performance-Cookies genannt. Diese Cookies werden benötigt, um pseudonymisierte Daten aggregiert zu sammeln. Mithilfe dieser Cookies, kann das Verhalten analysiert und zur Verbesserung der Website verwendet werden.
- Marketing Cookies: Marketing Cookies speichern das Nutzerverhalten, um personalisierte Werbung anzeigen zu können.

Eine weitere Unterscheidung gibt es zwischen Technischen Cookies und Cookie-ähnlichen Informationen:
- HTTP Cookie: Bezeichnet ein klassisches Cookie, welches bei jeder Verbindung zu einem Server gespeichert wird.
- Local Storage: Speichert Daten dauerhaft im Browser, ähnlich wie Cookies, aber wird nicht automatisch an den Server gesendet. Der Zugriff kann nur über JavaScript-Anwendungen erfolgen.
- Session Storage (Session Cookies): Im Unterschied zum Local Storage werden die Daten solange gespeichert, bis der Browser geschlossen wird (= Session wird beendet).

Auf der Website www.mkg-kitz.at werden folgende Cookies verwendet:
- Essenzielle Cookies
- Funktionale Cookies
- Statistische Cookies
- HTTP- und Session Cookies


Die Verwendung von Cookies stützt sich auf folgende Rechtslage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über das Cookie-Banner)


Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Des Weiteren findet eine Verarbeitung und Verwendung der Cookies durch Drittanbieter in den USA statt. Es liegt kein Beschluss der Europäischen Kommission und keine Bescheinigung vom EuGH vor, dass es in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau gibt. Darüber hinaus wird von den USA keine Sicherheit für den Schutz personenbezogener Daten garantiert. Daher besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken durch Behörden herangezogen werden. Gegen diesen Datenzugriff gibt es keine wirksamen rechtlichen Mittel.

5. Google

5.1 Google Maps

Unsere Website verwendet Google Maps, um interaktive Karten anzuzeigen. Bei der Nutzung von Google Maps werden Daten an Google weitergeleitet, darunter Ihre IP-Adresse und Browserinformationen. Google kann diese Daten verwenden, um Ihre Nutzung von Google Maps zu analysieren und personalisierte Werbung anzuzeigen.

5.2 Google ReCaptcha

Zum Schutz Ihrer Anfragen über Internetformulare verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Im Rahmen der reCAPTCHA-Funktion werden IP-Adresse und ggf. weitere von Google für den Dienst benötigte Daten an Google übermittelt. Diese Daten unterliegen der Datenschutzrichtlinie von Google. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:  
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google reCAPTCHA ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unserer Website sowie im Schutz vor Missbrauch und Spam. Bei der Nutzung von Google reCAPTCHA kann eine Übermittlung von Daten in die USA erfolgen. Google ist im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet. Alternativ greifen Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO.Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.

5.3 Google Fonts

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher.

6. Nicepage

Zur Gestaltung unserer Website verwenden wir „Nicepage“, ein Tool der Intense School, Inc. In bestimmten Fällen (z. B. beim Laden externer Ressourcen oder bei Formularverarbeitung über Nicepage-Cloud) können personenbezogene Daten wie IP-Adresse oder Nutzungsdaten an Server von Nicepage übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.nicepage.com

7. WordPress

7.1 Was ist WordPress

Unsere Website verwendet das Content-Management-System WordPress, ein Open-Source-Website-System, das von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA entwickelt wird. WordPress ermöglicht die Erstellung, Verwaltung und Darstellung von Webseiteninhalten.

7.2 Datenverarbeitung von WordPress

WordPress selbst verarbeitet im Standardbetrieb folgende personenbezogene Daten:
- IP-Adresse beim Besuch der Seite und beim Hinterlassen von Kommentaren
- Name, E-Mail-Adresse und ggf. Website-URL, wenn ein Kommentar abgegeben wird
- Cookies, z. B. für die Kommentar-Funktion (um Ihren Namen beim nächsten Besuch wiederzuerkennen)
- Login-Informationen, wenn Sie ein Benutzerkonto auf der Seite erstellen (nur bei aktiver Benutzerregistrierung)
 
Diese Daten werden lokal auf dem Server gespeichert, auf dem die Website gehostet wird. Eine direkte Weitergabe an Automattic Inc. erfolgt im Standardbetrieb nicht, es sei denn, externe WordPress.com-Dienste oder Jetpack werden genutzt (was hier nicht der Fall ist).

7.3 Wie kann ich meine Daten löschen?

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen haben und möchten, dass dieser inklusive personenbezogener Daten gelöscht wird, teilen Sie uns dies bitte mit – wir löschen den Eintrag vollständig. Sofern Sie ein Benutzerkonto auf unserer Seite erstellt haben, können Sie dieses ebenfalls jederzeit durch uns löschen lassen.

7.4 Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem technisch einwandfreien, sicheren und nutzerfreundlichen Webseitenbetrieb).
Sofern Sie aktiv Daten eingeben (z. B. durch einen Kommentar oder ein Benutzerkonto), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. lit. b (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme, z. B. Kontaktanfrage).

8. Recht der betroffenen Person

8.1 Auskunftsrecht (Art 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Dies umfasst unter anderem Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, Empfänger, Speicherdauer sowie Ihre weiteren Rechte.

8.2 Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO)

Sollten Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie die unverzügliche Berichtigung bzw. Vervollständigung verlangen.

8.3 Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlichen Gründe vorliegt (z. B. wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben).

8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen.

8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln – sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

8.6 Recht auf Widerspruch (Art 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, sofern sich diese auf berechtigte Interessen unsererseits stützt und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt insbesondere bei Direktwerbung.

8.7 Widerrufsrecht (Art 7 Abs 3 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

8.8 Beschwerde an die Datenschutzbehörde (Art 77 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40–42, 1030 Wien.

9. Schutz der personenbezogenen Daten

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen. Diese Schutzmaßnahmen zielen insbesondere darauf ab, einen unbefugten oder unrechtmäßigen Zugriff, eine unbeabsichtigte Veränderung, Offenlegung, Nutzung oder einen Verlust Ihrer Daten zu verhindern. Trotz aller Vorkehrungen kann die Datenübertragung im Internet jedoch Sicherheitslücken aufweisen. Es ist daher nicht auszuschließen, dass Dritte unbefugt auf übermittelte Informationen zugreifen – etwa durch Hackerangriffe, abgefangene E-Mails oder Faxe. Bitte beachten Sie, dass wir für solche Sicherheitsvorfälle, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen, keine Haftung übernehmen können.

10. ​Übermittlung von personenbezogenen Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. an Versand- oder Zahlungsdienstleister), wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. In bestimmten Fällen beauftragen wir externe Dienstleister (z. B. für IT, Hosting, Newsletter oder Webanalyse), die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Auftragsverarbeiter sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben zu verarbeiten. Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist – z. B. durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder Standardvertragsklauseln.

11. ​​Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit angepasst werden, um aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Leistungen widerzuspiegeln (z. B. Einführung neuer Services).
Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website unter www.mkg-kitz.at/datenschutz abrufbar.
Bitte prüfen Sie diese Seite regelmäßig, um über Änderungen informiert zu bleiben.

12. Technischer Dienstleister

Unsere Website wird bei der World4You Internet Services GmbH, Hafenstraße 35, 4020 Linz, Österreich, gehostet. World4You speichert zur Erbringung von Hosting-Leistungen u. a. folgende Daten:

Die Nutzung von World4You erfolgt zum Zweck der sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit World4You haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von World4You:
https://www.world4you.com/de/unternehmen/datenschutzerklaerung.html